Handlungsoptionen ermitteln
Geschäftsmodellentwicklung: Von der Innovation zum Geschäftskonzept
Ausgangspunkt einer erfolgreichen Entwicklung von Geschäftsmodellen ist eine eingehende Analyse der Marktsituation mit Kunden bzw. den verschiedenen Kundengruppen, Wettbewerbern und den weiteren für den Markt geltenden Rahmenbedingungen wie bspw. gesetzlichen Regelungen.
Vor diesem Hintergrund ist zu prüfen, welchen Kundennutzen die geplanten Leistungen des Unternehmens für die verschiedenen Kundengruppen stiften, wie die Kundenbeziehung grundsätzlich gestaltet werden soll und welche Konsequenzen dies für Zahlungsbereitschaften und Zahlungsmodelle hat.
Kernkompetenzen und Ressourcen von Unternehmen sind zu identifizieren und einer Analyse dahingehend zu unterziehen, inwiefern sie für die Leistungserbringung, Kundenutzen und Differenzierung vom Wettbewerb von Bedeutung sind. Entsprechend ihrer Bedeutung sind Strategien für die Sicherung bzw. Verteidigung der identifizierten Wettbewerbsvorteile zu entwickeln. Schließlich ist das sich ergebende Geschäftsmodell in eine Kosten- und Einnahmestruktur zu überführen.
Anlässe für eine Geschäftsmodellentwicklung sind Neugründungen, Produktinnovationen oder Veränderungen in der Gestaltung der Kundenbeziehung.
Strategieprojekt: Von der Vision zum Handeln
Anlässe für ein Strategieprojekt sind beispielweise zunehmender Wettbewerbsdruck oder die Erwartung wesentlicher Marktveränderungen durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen, technologische Innovationen oder gesellschaftliche Veränderungen. Diese können die Entwicklung von Strategien zur Sicherung bzw. Verteidigung der bisherigen Wettbewerbsvorteile erfordern.
Das Grundmuster unserer Strategieprojekte orientiert sich an der Balanced Scorecard als Strategiekonzept, welches Ausgewogenheit, Operationalisierung und Überprüfbarkeit des Strategiefortschritts betont. Wir passen die Grundstruktur an Ihre Bedürfnisse an. Berücksichtigt werden bspw. strategische Vorarbeiten oder Vorgaben, Fokus der Strategie auf einzelne Geschäftsfelder oder das Gesamtunternehmen, Reichweite der Strategie auf qualitative oder quantitative Ziele.
Zentrale Leistungen der CONOSCOPE sind die Strukturierung des Strategieprozesses, die Umsetzung der einzelnen Prozessphasen (wahlweise durch uns oder durch unternehmensinterne Arbeitsgruppen) inkl. der Ergebnisabstimmungen sowie die Zusammenführung und Dokumentation der Gesamtstrategie.
Als Ergebnis erhalten Sie ein Strategiepapier für einen mittelfristigen Zeithorizont von 3-5 Jahren mit jährlichen Zielvorgaben zu zentralen Kennzahlen in den definierten Strategieperspektiven sowie für jedes Geschäftsfeld eine Übersicht konkreter Aktivitäten mit Verantwortlichkeiten und Zielvorgaben zu Terminen und Ergebnissen.