Five Forces nach Porter
Die Markt- und Brachenanalyse untersucht die Branche in der das Unternehmen tätig ist. Dies beinhaltet das Verhalten und den Einfluss der Konkurrenten, potentieller Wettbewerber sowie in der Wertschöpfungskette vor- und nachgelagerter Akteurer. Die Untersuchung der Einflussfaktoren wird besonders deutlich in dem „5-Forces"-Modell nach Porter dargestellt.
Nach Porter bestimmt die Ausprägung der hier dargestellten fünf Triebkräfte die Wettbewerbssituation und damit auch die Profitabilität des Unternehmens. Neue Konkurrenten können die Wettbewerbssituation des Unternehmens schwächen. Markteintrittbarrieren wie Skaleneffekte, Differenzierungsvorteile oder Subventionen bestimmen das Maß der Bedrohung. Die Rivalität unter bestehenden Unternehmen erhöht sich, je ähnlicher die Strategien sind und je geringer das Wachstum der Branche ist. Die Verhandlungsmacht der Lieferanten ist u.a. von den Marktpositionen beider Partner abhängig. Ist der Lieferant der einzige auf dem Markt, kann er den Preis bestimmen. Ein ähnliches Bild stellt sich auf der Absatzseite dar. Die Verhandlungsmacht der Kunden erhöht sich u.a. durch Kenntnis der Herstellungskosten, Substitutionsmöglichkeiten und dem Konzentrationsgrad der Kunden. Die Bedrohung durch Ersatzprodukte und –dienstleistungen (Substitute) bestimmt ebenfalls die Intensität des Wettbewerbs.